Session 3: Outline
- Check-in
- Input-Sequenz
- Einige Wegbereiter*innen der STS
- Inhaltliche und regionale Zugänge der STS
- Diskurs-Sequenz
- Vorbereitung auf Session 4
- Bonus Challenge 1
- Checkout
Check-in
- Mood Check-In : siehe Flip-Charts an den Wänden
- Parallel dazu: slido.com : # 2910186
- 2/3er Murmelgruppen :
- Wie lief die Vorbereitung?
- Was ist eure Erwartung an die heutige Session?
- Was hat mir nach der letzten Session am meisten gefehlt?
- Aktiver Teilnahmecheck : siehe TUWEL
Wissenschafts- & Technikforschung
Einige Wegbereiter*innen der STS
Robert K Merton
- US-amerikanischer Soziologe
- wissenschaftssoziologische Studien bereits in den 1940er Jahren
- 1942: "The Normative Structure of Science" (Merton 1979)
- 4 zentrale Normen:
- "universalism"
- "communism" bzw. in späteren Versionen: "communalism"
- "disinterestedness"
- "organized skepticism"
communism bzw. communalism
- wissenschaftliche Erkenntnis der gesamten wissenschaftlichen Community zugänglich
"The scientist's claim to “his” intellectual “property” is limited to that
of recognition and esteem which, if the institution functions with a modicum
of efficiency, is roughly commensurate with the significance of the increments
brought to the common fund of knowledge."
(ibid)
Widerspruch zu kapitalistischer Technologieproduktion
The communism of the scientific ethos is incompatible with the definition
of technology as “private property” in a capitalistic economy. Current
writings on the “frustration of science” reflect this conflict. Patents
proclaim exclusive rights of use and, often, nonuse. [...] As a defensive
measure, some scientists have come to patent their work to ensure its being
made available for public use. Einstein, Millikan, Compton, Langmuir have
taken out patents. Scientists have been urged to become promoters of new
economic enterprises. Others seek to resolve the conflict by advocating
socialism. These proposals - both those which demand economic returns for
scientific discoveries and those which demand a change in the social system
to let science get on with the job - reflect discrepancies in the conception
of intellectual property.
(ibid)
Neue alte Fragen?
- Open Science
- Open Access Journals
- Open Source Software
Disinterestedness
- weder von rein altruistischen noch ihren unmittelbar eigenen Motiven geleitet
- sondern vom Bedarf der wissenschaftlichen community
- "passion for knowledge, idle curiosity, altruistic concern with the benefit of humanity" (ibid)
Organized skepticism
- individuell: kritisches Denken
- kollektiv: eigene und andere Vorurteile und Glaubenssätze hinterfragen
- Anti-Bias Grundsatz?
Matthew Effekt (Merton 1968)
- Forschungsförderung für bereits Geförderte
- Tendentieller Ausschluss neuer und unbekannter Forscher*innen
- Erkenntnis basiert stark auf Daten von Harriet Zuckerman
- Merton erklärt später Co-Authorship
- Matilda-Effekt (teaser tm)
Thomas S. Kuhn
- US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker & -theoretiker
- ursprünglich Physiker, mit PhD Physik @ Harvard
- Als Junior Fellow hin zur history of science
- 1956: Berkley Ass.prof. für Wissenschaftstheorie & -geschichte
- Später noch Princeton & MIT
The Structure of Scientific Revolutions (1962)
- sowohl für Wissenschaftstheorie & -geschichte, als auch STS einflussreich
- Protowissenschaft -> paradigmatische Normalwissenschaft
- Umbruch als "Paradigmenwechsel", nach Ansammlung zu vieler widersprüchlicher Fakten
- erscheint im Nachhinein oft als logisch, linear und stringent
Paradigma
- "a set of recurrent and quasistandard illustrations of various theories in
their conceptual, observational, and instrumental applications" (Kuhn 1996, p.43)
- "By studying them and by practicing with them, the members of the
corresponding community learn their trade" (ibid)
A Fleck in the Ghost
"I have encountered Ludwik Fleck’s almost unknown monograph, Entstehung und Entwicklung
einer wissenschaftlichen Tatsache (Basel, 1935), an essay that anticipates many of my
own ideas. Together with a remark from another Junior Fellow, Francis X. Sutton,
Fleck’s work made me realize that those ideas might require to be set in the sociology
of the scientific community. Though readers will find few references to either these
works or conversations below, I am indebted to them in more ways than I can now
reconstruct or evaluate." (ibid, viii-ix)
Ian Hacking's interpretations
"Many aspects of Kuhn’s analysis were prefigured by Ludwik Fleck (1896–1961), who published
in 1935 an analysis of science perhaps more radical than Kuhn’s. [...] Kuhn’s scientific
community matches Fleck’s notion of a “thought-collective,” characterized by a
“thought-style,” which many readers now see as analogous to a paradigm. Kuhn acknowledged
that Fleck’s essay “anticipated many of my own ideas” (Structure, xli). Kuhn was
instrumental in finally getting the book translated into English. Late in life he said
he was put off by Fleck’s writing in terms of “thoughts,” internal to the mind of an
individual rather than communal." (Kuhn 2012)
"Paradigma" als Modebegriff/Zeiterscheinung?
- Kuhn verwirft den Begriff bereits 1969 wieder
- "disziplinäre Matrix" als (erste) Ersatzbeschbreibung (wird auch bald wieder verworfen)
"On the one hand, [the paradigm] stands for the entire constellation of beliefs,
values, techniques, and so on shared by the members of a given community. On
the other, it denotes one sort of element in that constellation, the concrete
puzzle-solutions which, employed as models or examples, can replace explicit
ru]es as a basis for the solution of the remaining puzzles of normal science."
(Kuhn 1996, p. 175)
Diskurs-Exkurs
Source: Jastrow, J. (1899). The mind's eye. Popular Science Monthly, 54, 299-312.
slido.com : # 2910186
Rezeption von Fleck vs Kuhn
- Kuhn selbst zuerst unsicher bezüglich Rezeption
- Begriffliche Anknüpfungspunkte (z.B. "Structure", "Revolution", "Gestalt")
- relevante Denkkollektive erst jetzt bereit?
- STS in einem frühen protowissenschaftlichen Stadium?
Karin Knorr Cetina (geb. 1944)
- österr. Soziologin
- spezialisiert auf Wissenssoziologie und Wissenschaftssoziologie
- Doktorat 1971 @ Uni Wien in Anthropologie
- 1976-77: Fellowship @ Institute for the Study of Social Change an der University of California, Berkeley
- 1979-81: Research Fellow beim Department of Sociology der University of Pennsylvania
erste STS-Untersuchungen
- während erstem Fellowship: Beobachtung eines großen naturwissenschaftlichen Forschungszentrums in den USA
- mit soziologischem Zugang und anthropologischen und ethnographischen Methoden
- 1981: "The Manufacture of Knowledge: An Essay on the Constructivist and Contextual Nature of Science"
- 1981-2001: Universität Bielefeld
- 1999: "Epistemic Cultures: How the Sciences Make Knowledge"
- Ab 2000 Fokus hin zu Soziologie globaler Finanzsysteme
Beitrag für die STS
- Anwendung ethnographischer Methoden
- Mitbegründerin der "Laboratory Studies"
- Fokus auf Labors als Orte wissenschaftlicher Tätigkeit (Knorr Cetina 1999, p. 27):
- "epistemically advantageous for the pursuit of science"
- "it does not need to put up with an object as it is"
- "it does not need to accommodate the natural object where it is"
- "a laboratory science need not accommodate an event when it happens"
- Labors nehmen "enculturation" von natürlichen Objekten vor
- und produzieren "reconfigured, workable objects in relation to agents of a given time and place" (ibid, p. 29)
Bruno Latour & Steve Woolgar
- Latour: französischer Philosoph/Anthropologe/Soziologe (1947-2022)
- Woolgar: britischer Soziologe (geb. 1950)
- 1979: "Laboratory Life : The Construction of Scientific Facts"
- ethnographische Studie eines neuroendokrinologischen Forschungslabors @ Salk Institute (California)
- Latour 1987: "Science in Action: How to Follow Scientists and Engineers Through Society"
- "Opening Pandoras Black Box" -> einzelnen Akteur*innen im Labor folgen und Interaktionen analysieren
- Fokus auf Inviduen ("lab heroes"), im Gegensatz zu Experiment bei Knorr Cetina
- ready made science vs science in the making
Madeleine Akrich (geb. 1959)
- französische Techniksoziologin
- u.a. Mitbegründerin der ANT (Actor-Network-Theory) (gemeinsam mit Bruno Latour, John Law, Michel Callon, und anderen)
- ANT als Methode und sozialwissenschaftliche Schule, ab 1980ern im Rahmen der STS
- soziotechnische Phänomene als Austausch in einem Netzwerk heterogener Entitäten (die Actors)
- Grenzen des Netzwerks nicht stabil
- Actors / Actants : Menschen und technische Artefakte
- Akrich 1992: "The De-Scription of Technological Objects"
- "network": ein Set an Beziehungen zwischen actants im Kontext eines technologischen Objekt
- "actant" / "actor": Element innerhalb des untersuchten network; mit technischen & sozialen Anteilen; in geography of responsibility verortet
- "script" / "scenario": initialer Plan, den d* Designer*in einer Technolgie einem technologischen Objekt einschreibt
Helga Nowotny & Ulrike Felt
- Nowotny (geb. 1937):
- Doktorat Rechtswissenschaften @ Uni Wien
- später PhD in Sociology @ Columbia Univ. NY
- mit Paul Lazarsfeld und Robert K Merton als Mentoren
- 1986 back @ Uni Wien: Leiterin Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung
- 1995: ETH Prof. Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsforschung
- 2001-2006: Vorsitzende des ERC (European Research Council)
ReThinking Science
- "ReThinking Science. Knowledge and the Public in an Age of Uncertainty" (Nowotny, Scott, Gibbons 2001)
- Mode 1 und neuer Mode 2 of science
"Science and technology have not been exempt from the process of democratization,
at least in Western liberal democracies, which has stimulated the flow of
media-enhanced contestations and public controversies, and also articulated new
demands for greater accountability and transparency in the science system."
(ibid, p. 68)
Helga Nowotny & Ulrike Felt
- Felt (geb. 1957):
- Doktorat Physik @ Uni Wien
- 1983-1988: Forschungsprojekt @ CERN; Reorientierung hin zur STS
- 1988: Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung @ Uni Wien
- 1999: Professorin für Wissenschaftsforschung
- 2004: Department of Science and Technology Studies
- 2017-2021: Präsidentin der EASST
- 2002-2007: Editorin von Science, Technology, & Human Values
- Forschungsfelder u.a.: Public Engangement in Science, Partizipation in und
Governance von Wissenschaft und Technik, Public Health & Health Care,
Responsible Research & Innovation
- Konzepte u.a.: epistemic living spaces und technopolitical cultures
Wissenschafts- & Technikforschung
Inhaltliche und regionale Zugänge der STS
inhaltlich-methodischer Zugänge
- Laboratory studies
- ANT (Actor-Network-Theory)
- SCOT (Social Construction of Technology)
- div. sozialkonstruktivistische Zugänge
- upcoming session teaser: feministische Zugänge
- Lisa Sigl: VO Science - Technology - Society. Mo 12-14 Uhr
regionale, institutionelle Akteurinnen
3min individuell:
- welche Gedanken während der Input-Sequenz hatte ich, wo ich das Gefühl hatte,
das ist doch ohnehin alles klar und sollte keiner weiteren Erklärung bedürfen?
- welche Gedanken hatte ich im Gegensatz dazu, die mir so gar nicht
zugänglich schienen?
- gabs hier schon Verknüpfungen zu dem was wir in der Vorbereitung gelesen haben?
- slido.com : # 2910186
5min Murmelgruppen:
- Habt ihr ähnliche Gedanken zu dem Thema?
- Sind euch ähnliche Dinge eh ganz klar oder schwer nachvollziehbar?
- Woran meint ihr liegt das, dass ihr gleiche oder unterschiedliche Erfahrungen dazu habt?
Plenumsdiskussion offener Fragen & Punkte
- welche waren eure "jo eh klar"-Momente?
- was war nicht so gut nachvollziehbar?
- wo würdet ihr dem gelesenen Zeitungsartikel zustimmen und wo nicht?
- was ändert das gelesene Buchkapitel daran, wie ihr selbst Wissenschaft/Technik betreiben wollt?
- gibts andere Erkenntnisse, die ihr noch diskutieren wollt?
Vorbereitung auf Session 4
- Zeitungsartikel:
- Kapitel 4 aus Invisible Women:
- The Myth of Meritocracy (pp. 92-111) (~35min)
- Details im TUWEL-Kurs
Bonus-Challenge 1 (2 Punkte)
- Aufschlussreiche Videos, Podcasts oder kompakt geschriebene Einführungen/Überblicke zur STS
- Wikipedia-Artikel ausgenommen: das sollten wir bereits als Standardreferenzmaterial voraussetzen
- nicht nur Link, sondern kurze Erklärung wieso ihr es gut findet
- starts now, no deadline, aber je früher desto besser für alle anderen
- Details im TUWEL-Kurs