Session 1: Intro
Vorstellung d* LV-Leiter*in
Kennenlernen der Teilnehmer*innen
Vorstellung der LV-Themen
Abklärung des Rahmens und der Leistungsbeurteilung
Vorbereitung auf Session 2
Checkout
Vorstellung d* LV-Leiter*in
whoami
im Alltag: jackie
bürgerlich: Andrea Ida Malkah Klaura
ich mag sie alle
bin aber gerade auf jackie trainiert
Level up!
That gender you got at birth? That's just a tutorial gender.
You're only supposed to use it to get the hang on this world's gender system
and then ditch it for a stronger one, not use it your entire life, noob
Source: kirin@monads.online, January 14, 2021 on Mastodon
technoscientific background
bis 2002: HTL für Technische Informatik & Internet Engineering
kurzer Ausflug in die Philosophie
bis 2009: BSc Technische Informatik @ TU Wien
bis 2014: MA Science - Technology - Society @ Uni Wien
danach wieder kurzer Ausflug zurück an die TU: Educational Technologies
2017-2020: MSc IT Security @ FH Technikum, berufsbegleitend
notable work engagements:
2016-2020: IT-Maschinistin @ Radio ORANGE 94.0
immer wieder diverse selbständige Web Projekte
seit 2020: Open Source Engineer @ dieAngewandte
seit 2021: auch Lecturer @ Angewandte Coding Lab
seit heuer: Software Engineering Lecturer @ FH Wien
🤔 feministische Technikforschung?
Kennenlernen der Teilnehmer*innen
Soziogramm
als digitales Experiment
mit Excalidraw, Link wird live geshared
oder als Backup
mit slido.com:
Vorstellung der LV-Themen
Kontext & Anknüpfungspunkte @ TU
Abgrenzung / Verflechtung
Redundanz:
nicht ein "noch mehr, noch genauer, noch umfassender"
sondern rekonfigurieren und von unterschiedlichen Positionen durchdenken
informatischer Hintergrund blitzt durch
moderne Technowissenschaften ohne informationstechnische Infrastruktur nicht möglich
Suche nach konkreten Beispielen aus den Fachbereichen
Themen
Wissenschafts- & Technikforschung
Feministische Technikforschung
Binary impositions on a fuzzy world
Public Engagement, Partizipation & Demoktratisierung von Technowissenschaft
Diversity & Unconscious Bias
Sustainability
Barrierefreiheit
Freie Software, Open Hardware
Privacy & Netzpolitiken
Fallbeispiele aus den Fachbereichen
Abschluss: Gute Technik und Schönes Leben für Alle!
Abklärung des Rahmens und der Leistungsbeurteilung
Formaler Rahmen
3 ECTS := 75h Arbeitsaufwand
25h Teilnahme an LV-Sessions
20h Selbststudium, Reflexion & Vertiefung der Inhalte aus den LV-Sessions
10h Gruppendiskussionen und -reflexionen außerhalb der LV-Sessions
20h Planung & Durchführung & Präsentation einer kleinen Fallstudie
Zum tatsächlichen Arbeitsaufwand
Kann individuell stark schwanken
Kalkulierter Aufwand soll aber auch für gute Note reichen
"Exzellenz" sehr stark von Umweltbedingungen abhängig
Intrinsische Motivation entscheidend
Study-Life Balance 😎
25h Teilnahme an LV-Sessions
hier vor Ort dabei sein
und sich in den Diskurs einbringen
Arbeitsaufwand ist mehr als "einfach nur hier sein"
20h Selbststudium, Reflexion & Vertiefung der Inhalte aus den LV-Sessions
Texte lesen, Podcasts hören, ...
Nachdenken über die LV
Querverbindungen zu anderen Themen finden
Reflexionsbericht
10h Gruppendiskussionen und -reflexionen außerhalb der LV-Sessions
als Vorbereitung auf Gruppenprojekt
und erweiterter Reflexionsrahmen
20h Planung & Durchführung & Präsentation einer kleinen Fallstudie
Umsetzung einer kleinen "Fallstudie"
prototypischer Charakter & begrenztes Teitbudget
Ziel: Entwurf/Draft/Starthilfe für ein größeres, späteres Projekt
mit Disseminationskonzept
persönliche vs formale Bewertungskriterien
eine Note muss her
"Leistung" und "Exzellenz" als schwammige bis höchst dubiose Konzepte, nur bis zu einem gewissen grad quantifizier- und nachvollziehbar
unterschiedliche Maßstäbe möglich, kein eindeutiger Referenzrahmen
wirken sich auf unterschiedliche Teilnehmer*innen unterschiedlich aus
mein Maßstab: ernsthafte Auseinandersetzung und individuelle Entwicklung
Versuch einer möglichst transparenten und nachvollziehbaren Bewertung
Punktesystem
100 Punkte plus 10 Bonuspunkte erreichbar durch:
25 durch aktive Teilnahme an LV-Sessions
15 durch Beantwortung von Quizz-Fragen und offenen Fragen in TUWEL
30 durch individuellen Reflexionsbericht am Ende/nach der LV
30 durch Gruppenprojekt / kleine Fallstudie
10 mögliche Bonuspunkte durch Beisteuern von frei zugänglichen themenrelevanten Ressourcen
Notenskala
über 80 Punkte: 1
70-80 Punkte: 2
60-70 Punkte: 3
50-60 Punkte: 4
0-50 Punkte: 5
Bewertung
Abgaben über TUWEL
Punktestand dort einsehbar
ausschlaggebendes Kriterium: wurde die Arbeit gemacht?
Gruppenprojekt & Reflexionsarbeit:
10 Punkte: Arbeit wurde gemacht
10 Punkte: die dargelegten Ideen/Überlegungen sind konsistent und nachvollziehbar
10 Punkte:
beim Reflexionsbericht: Herausarbeiten von inhaltlichen Querverbindungen
beim Gruppenprojekt: für gut dargelegte Disseminationskonzepte
Vorbereitung auf Session 2
Zeitungsartikel:
Buchkapitel:
Introduction. In: Criado Perez, Caroline. 2020. Invisible Women:
Exposing Data Bias in a World Designed for Men. London: Vintage. (~45 min)
Details im TUWEL-Kurs
Resume presentation
Feministische Technikforschung VU 3.0 ECTS, SoSem2023, TU Wien jackie / Andrea Ida Malkah Klaura <andrea.klaura@tuwien.ac.at> tiss: 034.016 Feministische Technikforschung https://tantemalkah.at/2023/feministische-technikforschung Alle Inhalte, sofern nicht bei einzelnen Elementen anders vermerkt, wurden von Andrea Ida Malkah Klaura unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz erstellt.