Session 12 - Methoden & Projektthemen¶
Einstiegs-Sequenz¶
Zum Start:
5min Aktiver Teilnahmecheck im TUWEL
Was wolltest du wirklich gerne schon mal über die TU oder einen ihrer Teilbereiche herausfinden, wenn es um Themen wie Gender & Geschlecht, Diversity, Feminismus geht? Die Antworten werden im Lauf der Session ohne Namensnennung in ein für alle Kursteilnehmer:innen sichtbares Dokument hier im Abschnitt zur heutigen Session kopiert.
5min 2/3er Murmelgruppen
Projektgruppen und Themen-überblick¶
Nach einer kurzem Umriss des Projekrahmens stellen wir im Raum ein Soziogramm auf zu der Frage welche Teilnehmer:innen bereits eine Projektgruppe und/oder ein Projektthema haben bzw. sich vorstellen können. Dabei gibt es vier Ecken im Raum:
Habe bereits Gruppe und Thema
Habe bereits eine Gruppe, aber noch kein Thema
Habe bereits ein Thema, aber noch keine Gruppe
Habe bisher weder Thema noch Gruppe
Nachdem wir das Soziogramm aufgelöst und uns einen Überblick über schon vorhandene Gruppen udn Themen verschafft haben, gehen wir nochmal für 15 Minuten in eine talking-by-walking Übung. Dabei gehen die schon bereits bestehenden Gruppen als Walking-Gruppe. Für jene ohne Gruppe (mit oder ohne Thema) formieren wir ad-hoc noch 3er-Walking-Gruppen.
Im Anschluss besprechen wir den generellen Projektrahmen noch im Detail und gehen auch konkrete Ideen und Methoden durch, die für die Projekte verwendet werden können.
Bonus Challenge 3¶
Die dritte Bonus-Challenge fragt nach einem Artikel, Paper, Tutorial, Video oder Podcast/Audiobeitrag der eine bestimmte Methode beschreibt, die sich gut für die feministische Technikforschung eignet (kann auch eine Methode aus dem eigenen Fach sein, die in einer feministischen Art angewandt wird).
TUWEL Aufgabe 3¶
(5 Punkte) Textreflexion
Welche der bisher für die Vorbereitung gelesenen Texte (oder gern auch andere Texte zum Thema die du bereits vorher oder parallel zur LV gelesen hast) waren für dich am prägnantesten bzw. brauchbarsten, um dich der feministischen Technikforschung zu nähern. Was waren dabei deine Anknüpfungspunkte, mit denen du deine eigene technowissenschaftliche Praxis überdenken kannst?
Umgekehrt: bei welchen Texten hast du dir eher schwer getan, sie nachzuvollziehen. Was genau konntest du dabei nicht so gut begreifen und woran liegt es aus deiner Sicht, dass du mit dem Text (oder einzelnen Passafgen darin) nichts anfangen kannst?
Wie auch bei der ersten Aufgabe gilt: Deine Antwort sollte weder überbordend ausfallen, noch sich auf einen einfachen Stehsatz beziehen. In diesem Fall gibt es auch keine konkrete Vorgabe für den Umfang. Wenn du dich auf Texte beziehst, die wir in der Vorbereitung gelesen haben, reicht die Angabe von Autor:in und Titel. Bei zusätzlichen Texten ist eine genaue Literaturangabe notwendig. Auch in diesem Fall kannst du deine Antwort in die Abschlussreflexion miteinbeziehen. Es kann also Sinn machen hier gleich mit genauen Zitaten zu arbeiten (ist aber auch nicht notwendig). Zitierstil ist kein bestimmter vorgegeben, Literaturangaben müssen nur vollständig und nachvollziehbar sowie vom Stil her konsistent sein.
Die Antwort kann gern auch auf Englisch verfasst werden, wenn es dir in dieser Sprache leichter fällt.
Checkout¶
Nach einem kurzen Ausblick auf die verbleibenden zwei Einheiten befüllen wir noch unser übliches Checkout-Slido mit folgenden Fragen:
Word cloud: Welchen spezifischen Inhalt möchte ich gern noch in unserer letzten Session bearbeiten?
Word cloud: Mit welchem Gefühl oder Gedanken gehe ich nun aus der LV und in den Abend?